Trifluoressigsäure (TFA) – Information

Trifluoressigsäure (Trifluoracetat, TFA) gehört zur Gruppe der Per- und polyfluorierten Alkylverbindungen (PFAS). Sie wird unter anderem in Pflanzenschutzmitteln im Ackerbau verwendet, aber auch in Kälte- und Treibmitteln sowie in Arzneimitteln für Mensch und Tier. Aufgrund ihrer Eigenschaften gelangt Trifluoressigsäure leicht in den Wasserkreislauf und ist praktisch nicht abbaubar.

Behördliche Einschätzung

Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) stuft TFA als Pflanzenschutzmittel-Abbauprodukt als «nicht relevanten Metaboliten» ein und geht somit davon aus, dass von ihr kein relevantes Schädigungspotenzial für die menschliche Gesundheit oder die Umwelt ausgeht. Für solche nicht relevanten Metaboliten werden deshalb keine lebensmittelrechtlichen Höchstwerte festgelegt.

Wie ist die Situation in Wohlen?

Im Rahmen verschiedener Messkampagnen in den Jahren 2022 und 2023 hat sich gezeigt, dass TFA im Schweizer Mittelland nahezu flächendeckend nachweisbar ist. Auch im Wohler Trinkwasser wurde TFA festgestellt; die Messwerte lagen im allgemeinen Durchschnitt (siehe Box «Mehr zum Thema»). Aufgrund der Einschätzungen des BLV und des AVS sieht die ibw derzeit keinen Handlungsbedarf. Sollte sich die gesetzliche Vorgabe ändern, wird die ibw die Situation selbstverständlich neu beurteilen.

Giovanni Romeo

GL IBW Technik AG

Mehr zum Thema

ibw  |  Steingasse 31  |  5610 Wohlen  |  info@ibw.ag  |  24-Stunden-Pikettdienst: 056 619 19 19  |  Öffnungszeiten
ibw
Steingasse 31
5610 Wohlen
info@ibw.ag
Öffnungszeiten
24-Stunden-Pikettdienst: 056 619 19 19